loading... | |
Hauptverwaltung Ammersbek | |
Tel.: | +49 4102 23180 |
Fax.: | +49 4102 231820 |
Mobile: | +49 173 6990120 |
Niederlassung Bremerhaven | |
Mobile: | +49 172 4557200 |
Service » Nachrichten Overview
August 2023 | Fehmarn
Damit die Besucher des Meereszentrums auf Fehmarn die absolute Attraktion des Ozeanaquariums, die Sandtigerhai-Dame Jaqueline und verschiedenste andere Hai-Arten wie Black-Tips oder einen Ammenhai ausgiebig beobachten können, muss die Panoramascheibe des großen Aquariums ab und zu von innen gereinigt werden.
Ein außergewöhnlicher Einsatz für unser Taucherteam. Bei warmem Wasser, glasklarer Sicht und unter strenger Aufsicht des Meereszentrum-Leiters wurde die Scheibe mit Hilfe einer Plastikkarte und eines klassischen Scheibenreinigers im Wasser gereinigt. Ein Metallkorb, der lediglich an der Seite zur Fensterscheibe geöffnet ist, schützte die Taucher bei diesem Einsatz vor der Neugier der großen Raubtiere. Eine spannende Erfahrung für das Team.
6. Juni 2023 | Bremerhaven
Am 6. Juni wurde unser Team zu einer Bergung in den Kaiserhafen in Bremerhaven beordert. Bei einem Containerschiff hatte sich eine ca. 85 m lange Ankerkette samt Anker im Propeller verhakt. Mit Hilfe einer Festmacherleine konnte die Kette angehoben und vom Taucher unterhalb des Propellers durchtrennt werden. Anschließend wurden Ankerkette und Anker durch einen Autokran geborgen.
2022 | Bremerhaven
Kontakt: info@nordseetaucher.de
0172 / 455 72 00
2022 | Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Kiel
Wir konnten durch intensive Gespräche und Informationen weitere Umweltbehörden / Hafenämter von unserem umweltschonenden Verfahren zur Propellerreinigung überzeugen. Neben der Genehmigung aus Bremerhaven, über die wir seit 2020 verfügen, liegen uns nun vorläufige Genehmigungen zur Durchführung des Propellerpolierens in den Häfen von Bremen, Hamburg und Kiel vor.
Die Taucherarbeiten finden in Abhängigkeit der jeweils örtlichen Gegebenheit (u.a. Sichtverhältnis, Strömung und Schiffsverkehr) statt. Bei allen Einsätzen werden Proben des wieder eingeleiteten Wassers durch ein zertifiziertes Labor untersucht. Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden einen weiteren Schritt in Richtung Umwelt- und Gewässerschutz gehen können.
2021 | Graal-Müritz
In Zusammenarbeit mit dem Tauchunternehmen Fred Babbel wurde am Schöpfwerk Stromgraben in Graal-Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, die ca. 280 m lange Seeauslaufleitung DN1200 mittels unseres ROV (Remotely operated vehicle) Hyball untersucht. Dieser kleine ferngesteuerte Tauchroboter ist mit einer Kamera ausgestattet und ermöglicht es so, dass Schäden an der Leitung oder Verstopfungen im Rohr lokalisiert werden können.
2021 | Bremerhaven
Umwelt- und Gewässerschutz liegt uns ebenso am Herzen, wie die Entwicklung von innovativen Produkten und Lösungen. Das hat uns veranlasst, uns mit dem Thema der Propellerreinigung zu beschäftigen.
Das Reinigen von Propellern ist in Deutschen Häfen nicht erlaubt, weil die abgereinigten Stoffe das Wasser z.B. auch durch Schwermetallanteile kontaminieren. Mit Seepocken und maritimem Bewuchs behaftete Propeller müssen allerdings mit mehr Kraftaufwand betrieben werden, was zu einem deutlichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führt. Dies wiederum belastet die Umwelt stärker, als die Fahrt mit einem gereinigten Propeller. Daher haben wir, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremerhaven, ein System entwickelt, dass beim Polieren des Propellers abgereinigtes Material herausfiltert und anschließend das gereinigte Wasser wieder in das Hafenbecken zurückleitet. Entsprechende Wasserproben werden bei jedem Einsatz von einem zertifizierten Labor untersucht.
Bereits in 2020 hat die Umweltbehörde Bremen uns die vorläufige Genehmigung erteilt, dieses System zu testen und Propeller im Hafenbecken von Bremerhaven zu polieren. Nachdem bereits eine Vielzahl von Propellern poliert wurden, unser System weiter optimiert und wichtige Erkenntnisse aus den im Labor analysierten Proben gewonnen werden konnten, werden wir nun unsere Testgebiete ausweiten. Wir stehen im Kontakt mit weiteren Häfen und den zuständigen Umweltbehörden, um unser System für die legale und umweltschonende Propellerreinigung auch dort anbieten zu können.
10.02.2021 | Ammersbek
![]() |
![]() |
Text: Elisabeth Stockinger
Originalmeldung
2020 | Dänemark
Beim Bau des neuen Hafenabschnittes in 2020 am Port of Lindø in Munkebo, Dänemark, erschwerten große Steine und lehmiger Boden das Setzen der Spundwände. Diese wurden beim Hineinrammen stark beschädigt und es kam zu vielen Spundwand-Schlosssprüngen.
2. Dezember 2020 | Genua, Italien
Wir sind stolz bekannt geben zu können, das wir die Zertifizierung durch den RINA erhalten haben.
25.09.2020 | Oktertalsperre - Harz
Der schwimmende Bagger wird zu Wasser gelassen
An der Okertalsperre im Harz wurde am vergangenen Dienstag, 22.09.2020, ein 30-Tonnen-Bagger von der Staumauer aus zu Wasser gelassen. Der Seilbagger, der für 14 Tage auf einem Ponton auf der Okertalsperre schwimmen wird, soll Treibholz und Schwemmgut aus der Nähe der Mauer entfernen. Ziel ist es, dass nach der Säuberungsaktion Taucher an der Mauer arbeiten können. „Wir sanieren und dichten auf rund 60 Metern Länge eine Fuge ab“, erklärt Marie Kleine, Pressesprecherin der Harzwasserwerke. „Aktuell verlieren wir durch die undichte Fuge kontinuierlich einige Liter pro Sekunde aus der Talsperre. Das wollen wir in Hinblick auf die immer wieder kehrende Trockenheit ändern.“
Damit die Taucher allerdings die Fuge mit einem Geokomposit aus PVC und Textilelementen abdichten können, muss zunächst der Bagger ran. Los ging es an der Okertalsperre zunächst am Vormittag mit dem Ponton, das an der Staumauer befestigt wurde. Dann hob ein Kran den Bagger auf das Ponton. Insgesamt kostet die Bagger-Aktion und Sanierung der Fuge rund 300.000 Euro. Durch die Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet ist bis zum Freitag, 02.10.2020, mit Einschränkungen zu rechnen.
Marie Kleine
Pressesprecherin Harzwasserwerke
Originalmeldung
24. September 2020 | Busan, Korea
Wir sind stolz bekannt geben zu können, das wir die Zertifizierung durch den Korean Register erhalten haben.
01.03.2020 | Bremerhaven
Neues Mehrzweckarbeitsboot Faster 81 Cat Cabin
![]() |
Die Broschüre als PDF Die Broschüre als interaktives Magazin |
Januar 2019 | Ammersbek
Zur Feier unseres 30-jährigen Firmenjubiläums wurde dieser Artikel in 20 Zeitungen in ganz Schleswig Holstein veröffentlicht.
Lesen Sie den ganzen Artikel als PDF
2018-03-30 | Kiel-Holtenau
Das Trennen und Bergen des Schleusentors
Im Auftrag der Werft Nobiskrug - Rendsburg waren die Nordseetaucher an den Bergungsarbeiten des Schleusentores erfolgreich beteiligt. Das Tor wurde unter Wasser in zwei Hälften getrennt und geborgen. Die Arbeiten unter Wasser wurden ausgeführt in Zusammenarbeit mit Taucher Knoth.
![]() |
![]() |
![]() |
2018-03-26 | Vancouver - Canada
Tunneling in Saturation
Speeker: Claus Mayer - Nordseetaucher GmbH
9.03.2018 | Bremerhaven
Die Nordseetaucher GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im industriellen Tauchgewerbe. Ihre Haupteinsatzgebiete sind Taucherarbeiten auf Bohr- und Förderplattformen in der Nord- und Ostsee, Bergungsarbeiten im In- und Ausland, Taucher- und Druckluftarbeiten im weltweiten Tunnelvortrieb, Sanierung von Talsperren und Kraftwerksanlagen sowie das Tauchen in kontaminierten Gewässern. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Ammersbek bei Hamburg und den Betriebshof sowie das Trainingszentrum in Bremerhaven.
Als Berufstaucher/-in unterstützen Sie unser Team in Bremerhaven eigenständig bei der Durchführung sämtlicher Taucherarbeiten. Hierzu zählen Schiffsbodeninspektionen, diverse Schweiß- und Brennarbeiten, Spül-, Reparatur- und Kontrollarbeiten und/ oder das Polieren von Schiffspropellern. Neben den Taucherarbeiten gehört die Einsatzvorbereitung inklusive der Wartung- und Pflege der Ausrüstung, als auch die Einsatznachbereitung, sowie die Berichterstellung, zu Ihren möglichen Tätigkeiten. Darüber hinaus besteht Ihre Aufgabe darin, das Unternehmen in seinen täglichen Arbeitsprozessen zu unterstützen.
Unsere Anforderungen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für einen ersten vertraulichen Kontakt stehen Ihnen Herr Marcus Klönner (Tel +49 (0) 1724557200) und Frau Jennifer Mayer (Tel +49 (0) 4102-23180) gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert an der Stelle als Berufstaucher/-in? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail.
2018-02-15 | Nordseetaucher GmbH
Nordseetaucher GmbH is offering a "HAUX Life Support" - Containerized Hyperbaric- and Diver Treatment Chamber as well as a "POBS" - Portable Oxygen Breathing System for charter or to buy.
Read more »
September 2017 | Wirtschaftsforum Issue September 2017
Wirtschaftsforum interviewed Claus Mayer.
Read the full Interview as PDF (2.6 MB)
![]() |
![]() |
2018-01-08 | Suez Canal
The 4 TBM's under the Suez Canal in Port Said and Ismailia are through.
N-Sea-Divers was responsible for the Hyperbaric Work in Air and Mixed Gas Saturation.
![]() |
![]() |
November 04th/5th 2017 | Xiamen-China
New Technology for Hyperbaric Work in Deep Tunneling
Speaker: Claus Mayer - Nordseetaucher
![]() |
![]() |
![]() |
06-09. September 2016 | Hamburg Germany
N-SEA-DIVER as member of the GMT-German Association for Marine Technology is part of the InWater Solution Exhibition on the SMM 2016 in Hamburg.
Our part is Environmental Cavitation Cleaning inclusive Recycling.
2016.04.04 | Halifax-Canada
Hyperbaric Tunnel Construction and Diving
Speeker: Claus Mayer - Nordseetaucher GmbH
Januar 2016 | Ammersbek
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darüber informieren, dass Frau Jennifer Mayer (M.Sc.) seit dem 01. Januar 2016 die kaufmännische Leitung der Firma Nordseetaucher GmbH übernommen hat. Sie wird als Prokuristen die Geschäftsführung in ihrer ausführenden Tätigkeit unterstützen.
Frau Jennifer Mayer war zuletzt bei der Airbus Operation GmbH als Projektmanagerin beschäftig. In ihrer neuen Funktion als kaufmännische Leitung wird sie die allgemeine Unternehmensverwaltung mit betreuen. Hierzu zählt das Finanz-, Vertrags- und Personalwesen.
12-17. April 2015 | Hannover
N-SEA-DIVER was in 2015 part of the InWater Solution Exhibition on the Hannover Messe.
Our part was Underwater MAG-Welding and Hull Cleaning of Vessels and Offshore Structures.
![]() |
![]() |
2015-03-30 | Victoria-Canada
New Technology for Hyperbaric Work in Deep Tunneling
Speaker: Claus Mayer - Nordseetaucher
2015-03-12 | Shenzhen-China
New Technology for Hyperbaric Work in Deep Tunneling
Speaker: Claus Mayer - Nordseetaucher
2015-01-30 | Istanbul-Turkey
The NST Diver/Technician Team is succesful back on the surface. They have done 11 interventions with in total 243 Work Hours at 10.8bar in Mixed Gas Satuaration.
2015-01-16 | Eurasia Tunnel Istanbul
On the Deep Tunnel Project S-762 under the Bosporus in Istanbul -Turkey the Diver/Technicians of NORDSEETAUCHER have reached the working depth of 10.8bar. The Maintenance and Repair Work will be carried out in Compressed Air and Bentonite by using a new designed Mixed Gas Helmet.
![]() |
![]() |
2014-11-04 | Westin Times Square - New York City
New Technology for Hyperbaric Work in Deep Tunneling
Speaker: Claus Mayer - Nordseetaucher
2014-05-02 | CCCC-Nanjing Weisan Road River-Crossing Project
The Diver/Technicians have already spent more than 314 work days successful in Mixed Gas Saturation on the Weisan Road River-Crossing Project in Nanjing-China.
Since 2 weeks the Diver from NORDSEETAUCHER GmbH are changing the Cutterhead Discs in Bentonite. What means they are working without visibility and, YES it works.
2013-09-28 | Nanjing-China
Mixed Gas Saturation
Today, after 18 days, the first Mixed Gas Saturation Intervention on the South Line Tunnel Boring Machine of the Weisan Road River-Crossing Project in Nanjing-China, in co-operation with CCCC-China Communication Construction Company has been successful finished.
Three Diver/Technicians From NORDSEETAUCHER GmbH have been busy on the TBM down to 6.1bar. The work they carried out was repair work on the Cutterhead. The Second Team in Mixed Gas Saturation is already busy since 4 days.
2013-09-23 | Nanjing Weisan Tunnel Project (China)
The new Mixed Gas Saturation Generation for Hyperbaric Tunnel Work is designed. Since the 10th of September 2013 the System in Nanjing-China is operating at a depth of 6.1bar. The containerised system is located on the surface. From there the shuttle will be transported with a truck into the tunnel and with a special designed Transport Unit lifted up for connection to the personnel lock.
![]() |
![]() |
2011-08-29 | Nanjing-China
In Zusammenarbeit mit CCCC - China Communication Construction Company werden 2 neue Strassentunnel unter dem Fluß Jangtze in Nanjing gebaut. Der maximale Überdruck ist 7.4bar. Das Mischgas Sättigungssystem wird geliefert von der Firma Hytech BV in Zusammenarbeit mit der Nordseetaucher GmbH. Die geplante Länge der Tunnel ist 3.433 m und 4.140 m.
04. Oktober 2008 | Nanjing Yangtze River Crossing, China
|
In Zusammenarbeit mit der Herrenknecht AG und im Auftrag der CRCC – China Railway Construction Company werden die Werkzeuge der S-349 / S-350 in Druckluft bei 6 bar Überdruck gewechselt sowie erforderliche Schweißarbeiten in Überdruck ausgeführt. Die Tabellen, bislang ohne Probleme und Zwischenfälle, wurden von Dr. Karl-Peter Faesecke, Deutschland gerechnet und bewertet. Die medizinische Begleitung erfolgt durch Dr. Yadong Guan M.D. Dr. Yadong ist Associate Prof. of Hyperbaric and Diving Medicine in China. |
![]() ![]() |
Juli - November 2007 | Deutschland
![]() |
Juli 2007: Kabelverlegung durch den Schluchsee, Südschwarzwald von Aha nach Unterkrummen Um das Ausflugslokal Unterkrummenhof an das Stromnetz anzuschließen wurden im Juli 2007 von den Tauchern der Nordseetaucher GmbH und den Technikern der Spezialfirma Kundt Elektrobau die Kabel längs durch den Schluchsee gezogen. |
![]() |
September 2007: Unterwasserkabel für das Pumpspeicherwerk Wendefurth im Harz Im September 2007 verlegte die Nordseetaucher GmbH in Zusammenarbeit mit der Nordseetaucher GmbH zwei Kabel durch das Wendefurther Becken vom Pumpspeicherwerk zur Trafostation unterhalb der Rappbodetalsperre. |
![]() |
November 2007: Verlegung eines Mittelspannungskabel von Königssee nach St. Bartholomä. Einen Auftrag besonderer Art erhielt die Nordseetaucher GmbH von der Nexans GmbH Hannover. Im November tauschten sie gemeinsam im Königssee ein exakt 50 Jahre altes PVC-isoliertes Mittelspannungskabel gegen ein neues 20-kV Seekabel (3 x 35 mm²) mit VPE-Isolierung und Runddrahtarmierung aus. |
14. August 2007 | Französisch Guyana
In Zusammenarbeit mit CNES und im Auftrag von IMS wurden die Booster (Antriebsraketen) der Ariane 5 Mission V 537, im Seegebiet ca. 380 Seemeilen östlich von Kourou, geborgen und sicher zurück in den Hafen des Raumfahrtzentrum nach Port Pariacabo gebracht und an Land gesetzt.
![]() ![]() |
![]() ![]() |
August/September 2006
In co-operation with OceanTeam 2000 we have inspected several platforms in the Danish Sector for Maersk Oil and Gas.
The vessel for the operation was DSV "Maersk Recorder".
![]() ![]() |
March 31th, 2006 | Bombay, India
The specialists of Nordseetaucher GmbH have finished the first part of the water pipeline repair in India.
The damaged pipe was cut under water with a hydraulic controlled rope saw. After that the old and the new pipe section got connected with a Plidco Flange System.
When the test run is finished the new diffuser has to be installed, connected to the pipeline and protected against damage.
![]() ![]() |
March 16th, 2006 | South Africa
The special trained underwater wet welders of Nordseetaucher GmbH have finished the second underwater oil pipeline repair in South Africa.
The pipeline is tested with success and again under production..
The filler material is: Thyssen Nautica 20 / 3,2 mm electrodes
19. January 2006 | South Africa
In Cooperation with IMPaC Engineering our qualified professional welder divers have finished the first of three oil pipeline welds under water for PetroSA, South Africa.
The pipelines were damage by a vessel anchor during mooring operation.
The filler material is: Thyssen Nautica 20 / 3,2 mm electrodes
![]() ![]() ![]() |
26. August 2005 | Büsum, Deutschland
In August 2005 wurde die Nordseetaucher GmbH beauftragt die Personenbarkasse "Seehund I" vor Büsum zu bergen. Das Schiff lag 5 Meter unter Wasser.
Mit Hilfe von 2 Schlauchbootpontons und Hebesäcken konnte das ehemalige Fahrgastschiff gehoben und mit Hilfe eines Schleppers der Fa. Schramm aus Brunsbüttel in den Hafen von Büsum geschleppt werden.
Zwei Autokrane haben anschließend das Wrack an Land gesetzt.
![]() ![]() |
July/August 2005
In co-operation with OceanTeam 2000 we have inspected several platforms in the Danish Sector for Maersk Oil and Gas.
The vessel for the operation was DSV "Kingfisher".
22. April 2005 | Mallorca, Spanien
Im Auftrag der Versicherung haben wir bereits zum Jahreswechsel 2004/2005 die Yacht mit SideScanSonar und ROV gesucht, gefunden und lokalisiert.
Im April haben wir die Yacht erfolgreich aus 86 Meter Wassertiefe geborgen und der Versicherung übergeben.
![]() ![]() |
10. April 2005 | Nordsee
Zum Zwecke der Datenerfassung für den Offshore Windpark AmrumBank West wurde der Windmessmast in der Nordsee gesetzt.
Von der NORDSEETAUCHER GmbH wurden im Auftrag der HOCHTIEF Construction AG das Taucherbasisschiff "Aurelia" und das Verkehrssicherungsschiff "Victor Hensen" gestellt.
![]() ![]() |
09. Februar 2005 | Azerbaijan
The oil and gas pipeline "Blue Line" is under construction from Baku on the Caspian Sea via the country of Azerbaijan and Georgia through Turkey to the Mediterranean harbour of Ceyhan. The Herrenknecht TBM M-929M is a mixed shield slurry shield. The tunnel diameter is 1.60 m and the tunnel length is 2 x 400 metres. To support the working face the shield tunnelling machine will work in closed mode to permit maximum pressures of 3,0 bar, which is the equivalent of a water depth of 30 metres.
![]() ![]() |
26. Oktober 2004 | Barcelona, Spanien
Der mit einem Durchmesser von 12,06 m größte Erddruck-Schild der Welt hat seine Arbeit für die Metro Linie 9 in Barcelona im September 2003 aufgenommen.
Auf dieser Maschine wurden nun zum ersten Mal Arbeiten in Überdruck bei 2,0 bar erfolgreich von uns ausgeführt und damit auch zum ersten Mal auf einer Tunnelmaschine in Spanien.
![]() ![]() ![]() |
08. August 2004 | Dettelbach
Im Auftrag der Technischen Universität München und in Zusammenarbeit mit der E.ON-Wasserkraft AG wird eine Fischversuchsanlage zur Ableitung von Aalen aus dem Main gebaut. Zu diesem Zweck werden zwei Kernbohrungen unter Wasser (Durchmesser 700mm, Länge 4000mm) durch uns erstellt.
![]() |
16. Juli 2004 | Dänemark
Im Auftrag von OceanTeam Offshore und in Zusammenarbeit mit Bluestream werden derzeit Plattformen im Gorm Oilfield, Denmark untersucht und gewartet.
![]() ![]() |
08. Juni 2004 | Deutschland
Im Auftrag der Firma Johan Bunte Bau wurden im Dortmund-Ems-Kanal bei Olfen 2 Sohlschwellen und 4 Anschlagpunkte einbetoniert und sodann zwei Docktore gesetzt. Anschließend wurde der Kanal zwischen den Toren gelenzt und der alte Stever Durchlass zurückgebaut.
![]() ![]() |
08. Februar / Juni 2004 | Garching b. München
In Zusammenarbeit mit Framatome AnP wurden Wartungsarbeiten im Reaktor- und Absetzbecken des Forschungsreaktor FRM II in Garching b. München ausgeführt.
![]() ![]() |
19. Oktober 2003 | Kiel
Derzeit werden die Liegeplatze 7, 9 und 11 bei der HDW -Howaldtswerke Deutsche Werft AG- in Kiel durch Vorplattung saniert.
Das Besondere an der Durchführung ist, die Verplattung wird unter der Pierplatte ausgeführt und der Beton muss von unten eingebaut werden.
Die Länge der Platten ist 4 Meter.
![]() ![]() |
27. Januar 2003 | Französisch Guyana
In Zusammenarbeit und im Auftrag von CNES und IMS wurden die Booster (Antriebsraketen) der Ariane 5 Mission 517, im Seegebiet ca. 280 Seemeilen östlich von Kourou, geborgen und trotz schlechter Wetterbedingungen, Wellenhöhen bis zu 6 Meter, sicher zurück in den Hafen des Raumfahrtzentrum nach Port Pariacabo gebracht und an Land gesetzt.
![]() ![]() |
19. Januar 2003 | Krsko, Slowenien
In Zusammenarbeit mit Framatome-Siemens wurden einige der vorhandenen Lagergestelle im BE-Lagerbecken durch neue Lagergestelle mit einer größeren Kapazität ersetzt. Dauer des Einsatzes 8 Wochen.
![]() ![]() |
1. Oktober 2002 | Kappeln
Im Rahmen des Neubaus der Schleibrücke wurden erstmals qualifizierte Schweißnähte unter Wasser ausgeführt, mit einem a-Maß von bis zu 10mm. Es wurden insgesamt 229 m2 Pfahlfläche in der Durchfahrt mit LECO-Farben unter Wasser konserviert.
![]() |
29. Januar 2002 | Rostock
Mit Hilfe des 1000 t Schwimmkran "Roland" wurde das ca. 250 t schwere, 30 m lange, 10 m breite und 12 m hohe Docktor aus Stahl zwischen der Warnow und dem Baudock in Rostock gesetzt. Das Docktor diente als Verschluss der Baugrube, damit der Bau der nächsten Tunnelsegmente trocken ausgeführt werden kann. Sämtliche damit verbundenen Arbeiten von der Bauüberwachung des Docktor in Hamburg, über den Transport durch den Nord-Ostsee-Kanal, das Einsetzen und Abdichten zwischen Warnow und Baudock sowie dem erneuten Aus- und Einbau um weitere Tunnelsegmente aus zu schwimmen und zu fertigen, wurden von uns durchgeführt.
![]() ![]() |
7. November 2001 | Bremerhaven
In Rekordzeit von nur einem halben Jahr wurden am 7. November 2001 die Vortriebsarbeiten der Nord-Röhre am Wesertunnel in Dedesdorf bei Bremerhaven erfolgreich beendet.
![]() ![]() |
27. August 2001
Ein Team der Nordseetaucher GmbH war zum vierten Mal an den Untersuchungen der gesunkenen Fähre Estonia beteiligt.
Eingesetzt wurde erneut die ferngesteuerte Unterwasserkamera ROV "Hyball".
27. August 2001 | Niederlande
Aufgrund des hohen Drucks von ca. 6 bar an der Ortsbrust wurden die Schneidwerkzeuge der beiden Tunnelbohrmaschinen von den Tauchern der Arbeitsgemeinschaft HTDaC, Nordseetaucher GmbH und Noordhoek Diving B.V., gewechselt. Für die Durchführung der Arbeiten verblieben die Taucher für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in überdruck. Zum An- und Abdocken an der Tunnelmaschine wurden die Taucher mittels eines Shuttles auf der Tunnelbahn transportiert.
![]() ![]() |
27. August 2001 | Hafen Leer
Die Arbeitsgemeinschaft Seeschleuse Leer, Nordseetaucher GmbH und Bitek Bergungsdienst GmbH, haben erfolgreich die Torlaufschienen im Außenhaupt der Seeschleuse im Hafen Leer erneuert. Die Arbeiten wurden ausgeführt in einem Caisson. Die Maße des Caisson sind: Länge 11,50m - Breite 4,50m - Höhe 2,50m - Schachtrohr 9,00m. Das Caisson ist ausgerüstet mit zwei Druckluftschleusen.
![]() ![]() |
19. December 2000 | Französisch Guyana
In Zusammenarbeit mit CNEF und IMS war ein Team der Nordseetaucher GmbH zum ersten mal an der Bergung der Antriebsraketen (Booster) der Ariane 5 Rakete beteiligt.
© 2023 NORDSEETAUCHER GmbH | Startseite | Über uns | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum